Sie möchten das Potenzial der Natur in ihrer Pädagogik nutzen lernen? Wir zeigen Ihnen wie sie Ihre Gruppe im Wald begleiten können und ihn als Kraftresort für ihre eigenen pädagogische Tätigkeit nutzen können.
Übersicht
- Waldness 1 und 2
- Seminarleitung
- Link zum Flyer (pdf)
- Auswahlliteratur als Basis der Seminarkonzeption
|
|
||
Waldness 1Entwicklungsraum NaturEintägiges Seminar Am Vormittag gehen wir gemeinsam in die Selbsterfahrung um den Zugang für die theoretische Auseinandersetzung am Nachmittag zu eröffnen. Schwerpunkte
ZieleSelbst erfahrene Aktivitäten dienen als Inspiration für das eigene pädagogische Wirken, Naturpädagogik ermöglichen. Theoretische Hintergründe fundieren die Basis Entwicklungsprozesse und Gesundheit bei Kindern zu unterstützen. Im Sinne der Erziehungspartnerschaft kann Waldpädagogik vor den Eltern argumentativ beworben werden. |
Waldness 2:Wahrnehmung & SelbstwirksamkeitZweitägiges Seminar mit Übernachtungsmöglichkeit im Wald Wir verbringen gemeinsam zwei Tage im Wald. Die bewusste Reduktion und Einfachheit richtet den Fokus auf das Wesentliche: Körper – Sinne – Emotionen – Wissen. Schwerpunkte
ZieleWahrnehmungsschulung: Perspektivenerweiterung und -übernahme als Basis gelingender Kommunikation; Selbstwirksamkeitserfahrung zur Stärkung des Resilienzfaktors Selbstwirksamkeitsüberzeugung: Psychohygiene und Ressourcenmanagement; Transfer in die Praxis. |
||
Ausgleich: Selbsteinschätzung (Minimalpreis 20€) |
Ausgleich: 225 Euro inkl. Skriptum und Mahlzeiten |
||
Termin: 11.06.17 | Termin: 30.06.-01.07.17 | ||
Durch klicken auf das Datum gelangen Sie zur entsprechenden Anmeldeseite. | |||
jeweils von 9 bis 17 Uhr | Fr. 09:30-17:00 (Übernachtungsmöglichkeit im Wald) Sa. 09:00-16:30 |
Anforderungen: guter Gesundheitszustand, wetterfeste Kleidung, Bereitschaft zur Auseinandersetzung
- Waldness 1 und Waldness 2 sind nicht auf einander Aufbauend und decken zwei verschiede Aspekte ab. Daher können sie auch einzeln besucht werden.
- Bei Waldness 2 besteht die freiwillige Möglichkeit eine Nacht im Wald am Lagerfeuer zu verbringen. Abendessen und Frühstück werden von der Wildnisschule organisiert.
- Eine Packliste für das Übernachten erhalten Sie bei Anmeldung.
- Für Fragen und Anregungen steht Ihnen gerne die Seminarleitung zur Verfügung.
Seminarleitung
(Pädagogin)
Aus- und Weiterbildung von ElementarpädagogInnen und SonderkindergartenpädagogInnen. Schwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Resilienz und Kommunikation.
Jacob Vogt
(Wald- &Wildnispädagoge)
Leiter der Natur- und Wildnisschule Auenland. Tätig als Naturmentor für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Link zum Flyer: https://www.wildnisschule-auenland.at/wp-content/uploads/2016/08/publication.pdf
Auswahlliteratur als Basis der Seminarkonzeption
[toggle_content title=“Literaturverzeichnis Waldness 1″] Ailland, W. (2003). NaturSpielpädagogik. Ein Umweltbildungskonzept für nachhaltiges Ler- nen im Elementarbereich und in der Grundschule. Diplomarbeit des Fachbereichs Sozialwesen mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung der Fachhochschu- le Kiel. Kiel: o. V., S. 4.Andres, B. (2007). Grundlagen für die Entwicklung der Qualität von Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Und woran würde ich merken, dass …? In: Lawaen, H.- J., Andres, B. (Hrsg): Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen Berlin: Cornelsen Skriptor Verlag, S. 341-433.
Arvay C. (2015). Der Biophilia Effekt – Heilung aus dem Wald. Wien: Edition A.Bahr, S. et al (2012). Bedeutungsfelder der Bewegung für Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Kindesalter. Zeitschrift Motorik 35, 2012/ Heft 3, S. 103.
Benoist, B. & Kosler, T. (2012): Hier spielt die Zukunft. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist auch ein Thema für die Kita. Zeitschrift Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 2012/ 7, S. 4.
Berthold, M., Ziegenspeck, J. W. (2002): Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder. Lüneburg: Verlag Edition Erlebnispädagogik, S.61ff.)
Bickel, K. (2001): Der Waldkindergarten. Konzept, Pädagogische Anliegen, Begleitumstände, Praxisbeispiel Wyk auf Föhr. o.O.: Norden Media.
Bolay, E., Reichle, B. (2013): Waldpädagogik. Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung Teil 2 Praxiskonzepte. 3. Auflage. Schorndorf: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 53.
Bormann, I. (2013): Kommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung – Perspektiven angesichts milieuspezifischen Umweltbewusstseins und –verhaltens in Deutschland. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 2013/ 3, S. 11.
Brown, S. (2010). Play: How it Shapes the Brain, Opens the Imagination and Invegorates the Soul. Avery Trade.
Burdette H. L. & Whitaker R.C. (2005). Resurrecting free play in young children: looking beyond fitness and fatness to attention , affiliation, and affect. Arch. Pedatr. Adolesc. Med. Jan, 159 (1), S. 46-50.
Charlotte-Bühler-Institut (Hrsg.) (2009): Bundesländerübergreifender Bidlungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich. Wien: Printproduktion GmbH.
Deci, E. & Ryan, R. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zt. F. Pädagogik, 39, S.223-238.
De Haan, G. (2003). Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE-Kompass. URL: www.bne-kompass.de/fileadmin/…/Transfer21_Gestaltungskompetenz. (20.06.2015)
Deutsche UNESCO-Kommission (2011). Nationaler Aktionsplan für Deutschland. URL: http://www.bne por-tal.de/fileadmin/unesco/de/Downloads/Dekade_Publikationen_national/Nationaler_Aktionsplan_2011.pdf (13.04.2015)
Elschenbroich, D. (2001). Weltwissen der Siebenjährigen. Wie die Kinder die Welt entdecken können. München: Goldmann Verlag.
Fachkonferenz Umweltbildung (2010). Umweltbildung Position der Fachkonferenz Umwelt-bildung. www.bafu.admin.ch/umweltbildung/11092/index.html?lang=de (15.05.2015)
Gebhard, U. (2009). Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. VS Verlag.
Gebhardt, U. (2010). Begegnung mit der Natur. In: Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Dunker, L., Lieber, G., Neuss, N., Uhlig, B. (Hrsg.) Seelze: Kallmeyer Verlag, S. 67-70.
Häfner, P. (2002).Natur- und Waldkindergärten in Deutschland – eine Alternative zum Regelkindergarten in der vorschulischen Erziehung. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Heidelberg.
Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtlandbericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag, S. 32ff; 46.
Huppertz, N. (2004). Handbuch Wald Kindergarten. Konzeption Methodik Erfahrungen. Oberried bei Freiburg i. Br.: Pais Verlag.
Keller, H. (2003). Socialization for competence. Cultural models of infancy. In: Human Development, 46 (2), S. 288-311.
Knauer,R. (1995). Ich schütze nur, was ich liebe. Konzept einer ganzheitlichen Umwelt- pädagogik. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, S.118.
Konner, M. (2011). The Evolution of Childhood: Relationships, Emotion, Mind. Belknap Press of Harvard University Press.
Lawaen, H.-J. &Andres, B. (2002). Forscher, Künstler, Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Berlin: Cornelsen Skriptor Verlag.
Lefrancois, G. R. (1994): Psychologie des Lernens. 3. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
Liedloff J. (2013). Auf der Suche nach dem verlorenen Glück – Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit. Nördlingen: C.H.Beck
Lohr, V. Greening the Human Environment. The Untold Benefits. Online unter: htttp:// www.hort.purdue.edu/newcrop/acta/lohr.pdf. (21.05.2015)
Louv, R. (2011). Das letzte Kind im Wald? Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Meske, M. (2011). Natur ist für mich die Welt. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Miklitz, I. (2011). Der Waldkindergarten. Dimension eines pädagogischen Ansatzes. 4. Auflage. Berlin: Cornelsen Skriptor Verlag.
Otterstädt, H. (1962). Untersuchungen über den Spielraum von Vorortkindern einer mittleren Stadt. Psychologische Rundschau 13, S. 275-287.
Papousek, H., Jürgens, U. & Papousek, M. (Hrsg). (1992). Nonverbal vocal communication: Comparatie and developmental approaches. Cambridge: Cambridge University Press
12
Renz-Polster, H.& Hüther, G. Wie Kinder heute wachsen – Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken.Kösel.
Renz-Polster, H. Menche, N. & Schäffler, A. (2012) Gesundheit für Kinder: Kinderkrankheiten verhüten, erkennen, behandeln. In: Moderne Medizin – Naturheilverfahren – Selbsthilfe. Kösel.
Roeper, M. (2011). Kinder raus. Zurück zur Natur. Artgerechtes Leben für den kleinen Homo sapiens. Südwest.
Saarni, C. (2002): Die Entwicklung von emotionaler Kompetenz in Beziehungen. In: von Salisch, M. (Hrsg.). Emotionale Kompetenz entwickeln. Stuttgart: Kohlhammer, S. 3 – 24.
Schäfer, G. E. (2012): TPS-Gespräch: „Aufklärungspädagogik ist der falsche Ansatz“. Ein kritischer Blick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogisches Programm. Zeitschrift Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 2012/ 7, S. 4.
Schäfer, G. E. (2011). Bildungsprozesse im Kindesalter. Selbstbildung, Erfahrung und Ler- nen in der frühen Kindheit. 4. Auflage. Weinheim und München: Juventa Verlag.
Schubert, S., Salewski, Y., Späth, E. & Steinberg, A. (2012). Nachhaltigkeit entdecken, ver- stehen, gestalten. Kindergärten als Bildungsorte nachhaltiger Entwicklung. Weimar, Berlin: Verlag das Netz, S. 10.
Schulte Ostermann, U. & Jürgensen, S. B. (2002): NaturSpielpädagogik. NaturErleben e.V. (Hrsg.) Kiel.
Song & Beaver (2013). Whispers of the Ancients. Native Tales for Teaching & Healing in our Time. Michigan: University of Michigan Press
Stoltenberg, U. (2009). Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfeldes Wald. München: Oekom Verlag.
Struver, M. & Wolf, U. (1996). Ohne Dach und Wände. Zu Besuch im Waldkindergarten. Zeit schrift Welt des Kindes, 1996/ 2, S. 12-17.
Tagaras, A. (2015). Wildnisfamilie – Ein Jahr leben wie ein Naturvolk. Remscheid: Re Di Roma-Verlag
Taylor, A.F., Wiley, A., Kuo, F.E. & Sulliovan, W. C. (1998). Growing up in the inner city: Grenn spaces as places to grow. Environment & Behavior, (30) 1, S. 3-27.
Weber, A. (2012). Mehr Matsch! Kinder brauchen Natur. Ullstein.
Wells, N.M. (2002). At Home with Nature. Effects of „Greenness“ on Children’s Cognitive Fuctioning. Env. & Behavior. Vol. 32. No. 6, S. 775-795.
Wohlleben, P. (2015). Das geheime Leben der Bäume – Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt. München: Ludwig
Wyrobnik, I. (2010). Elementarpädagogische Theorien. In: Neuß, N. (Hrsg.). Grundwissen Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen Skriptor Verlag, S. 122-125.
Young, J., Haas, E. & McGown, E. (2008). Coyote´s to Connecting woth Nature. For Kids of all Ages and their Mentors. Washington: OWLink Media.
Young, J., Haas E. & McGown E. (2010). Grundlagen der Wildnispädagogik. Mit dem Coyote Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur. Biber Verlag
Zimmer, R. (2009). Handbuch der Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, S. 21- 23.
[/toggle_content] [toggle_content title=“Literaturverzeichnis Waldness 2″] Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: A. Franke & M. Broda (Hrsg.) Psychossomatische Gesundheit: Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: DGVT-Verlag. S. 3-14.
Antonovsky, A. (1987): Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.
Arvay, C. (2015). Der Biophilia Effekt – Heilung aus dem Wald. Wien: Edition a.
Baldwin, A.L., Baldwin, C. & Cole, RE. (1990): Stress-resistent families and stress-resistent children. In J. Rolf, A. Masten, D. Cicchetti, K. Nuechterlein & S. Weintraub (Hrsg.), Risk and protective factors in the development of psychopathology Cambridge: Cambridge University Press. S. 257-280.
Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84 (2), pp. 191-215.
Bandura, A. (1995). Exercise of personal and collective efficacy in changing societies. In A. Bandura (Eds.), Self-efficacy in changing societies. (pp. 1-45) Cambridge. University Press.
Boekarts, M. (1999). Self regulative learning: where we are today. International Journal of Educational Research, 31, 445-457.
Brown, S. (2010). Play: How it Shapes the Brain, Opens the Imagination and Invegorates the Soul. Avery Trade. Carlson, R. (1965). The Sense of Wonder.New York: Harper & Row
Csikszentmihalyi, M. (1993). Ein theoretisches Modell der Freude am Tun. In: Das Flow Erlebnis. 5. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
Deci, E. & Ryan, R. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zt. F. Pädagogik, 39, S.223-238.
Fthenakis, W.E. (2003b). Zur Neukonzeptualisierung von Bildung in der frühen Kindheit. In W.E. Fthenakis (Hrsg.), Elementarpädagogik nach PISA. (S. 18-36 ) Freiburg: Herder.
Fthenakis, W. E. (2011). „Das kompetente Kind“. Eine überfällige Debatte für die Elementarpädagogik. In S. Wittmann, T. Rauschenberg & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. (S. 198-211) Weinheim: Juventa.
Fröhlich-Gildhoff, K. (2008). Wirkt was? – Gegenstandsangemessene Wirkungsforschung in der Frühpädagogik. In Balluseck, H.V. (Hrsg.), Professionalisierung in der Frühpädagogik: Perspektiven, Etnwicklungen und Herausforderungen. (S. 279-290) Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I. & Pietsch, St. (2011). Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Deutsches Jugendinstitut e.V. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Frankfurt am Main: Henrich Druck + Medien GmbH.
Fröhlich-Gildhoff, K., Weltzien, D., Kirstein, N., Pietsch, St. & Rauh, K. (2014). Expertise Kompetenzen früh-/kindheitspädagogischer Fachkräfte im Spannungsfeld von normativen Vorgaben und Praxis. Freiburg. Online unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Pdf-Anlagen/14-expertise-kindheitspaedagogische-fachkraefte,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (02.04.2016)
Gebhard, U. (2009). Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. VS Verlag.
Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (2001). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Häfner, P. (2002).Natur- und Waldkindergärten in Deutschland – eine Alternative zum Regelkindergarten in der vorschulischen Erziehung. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Heidelberg.
Jerusalem, M. & Schwarzer, R. (1986). Selbstwirksamkeit. In R. Schwarzer (Hrsg.), Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. (S. 15-28) Berlin: Institut für Psychologie, Freie Universität Berlin.
Jerusalem, M. & Schwarzer, R. (1999). Allgemeine Selbstwirksamkeit. In R. Schwarzer & M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer-und Schülermerkmalen. (S. 16-17) Berlin: Institut für Psychologie, Freie Universität Berlin.
Liedloff, J. (2013). Auf der Suche nach dem verlorenen Glück – Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit. Nördlingen: C.H.Beck
Louv, R. (2011). Das letzte Kind im Wald? Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Lorber, K. & Neuß, N. (2010). Berufswissen von Elementarpädagoginnen. Biographische Kompetenz. In: Neuß, N. (Hrsg.). Grundwissen Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen Skriptor Verlag, S. 27.
Meske, M. (2011). Natur ist für mich die Welt. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
OECD (Hrsg.) (2012). Starting strong – E quality toolbox for Early Childhood Education and Care. Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hrsg.). Deutsche Edition. Rüsslesheim: Pitney Bowes Management Services Deutschland GmbH.
Papousek, H., Jürgens, U. & Papousek, M. (Hrsg). (1992). Nonverbal vocal communication: Comparatie and developmental approaches. Cambridge University Press.
Rabe-Kleberg, U. (2006). Kontrolle – Markt – Vertrauen. Grundlegende Kategorien einer Theorie professionellen Handelns? Das Beispiel der gesellschaftlichen Kleinkinderziehung im Umbruch der neuen Budnesländer. In: Dörr, M. % Müller, B. (Hrsg.) Nähe und Distanz: Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. S. 113-122.
Rabe-Kleberg, U. (2007). Die Fenster sind offen, um den Muff hinaus zu jagen! In: TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik), 4. Kallmeyer: Friedrich-Verlag. S. 8-11.
Renz-Polster, H.& Hüther, G. Wie Kinder heute wachsen – Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken.
Roeper, M. (2011). Kinder raus. Zurück zur Natur. Artgerechtes Leben für den kleinen Homo sapiens. Südwest
Song & Beaver (2013). Whispers of the Ancients. Native Tales for Teaching & Healing in our Time. Michigan: University of Michigan Press
Scheier, M.F. & Carver, C. S. (1985). Dispositional optimism and physical well-being: The influence of generalized outcome expectancies on health. Journal of Personality, 55 (2), pp. 169-210.
23
Schmitz, G. S. (2000). Zur Struktur und Dynamik der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. Ein protektiver Faktor gegen Belastung und Burnout? Unveröffentlichte Dissertation. Universität Berlin.
Schulte Ostermann, U. & Jürgensen, S. B. (2014). Entdeckendes Lernen. In: Fachhochschule Kiel NaturSpielpädagogik. URL: www.fh-kiel.de (17.05.2015)
Selle, G. (1988). Gebrauch der Sinne. Eine kunstpädagogische Praxis. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Rosenberg, M.B. (2012) Gewaltfreie Kommunikation. Sprache des Lebens. 10. Auflage. Paderborn: Junvermannsche Verlagsbuchhandlung
Rutter, M. (2001). Psychosocial adversity: Risk, resilience and recovery. In Richman, JM. & Fraser, M. W. (Hrsg.): The context of youth violence: resilience, risk, and protection. (pp. 13-41) Westport, CT: Praeger Publischers.
Schwarzer, R. (Ed.) (1992). Self-efficacy: Thought control of action. Washington, DC: Hemisphere.
Tagaras, A. (2015). Wildnisfamilie – Ein Jahr leben wie ein Naturvolk. Remscheid: Re Di Roma-Verlag
Taylor, A.F., Wiley, A., Kuo, F.E. & Sulliovan, W. C. (1998). Growing up in the inner city: Grenn spaces as places to grow. Environment & Behavior, (30) 1, S. 3-27.
Tietze, W. (2008). Qualitätssicherung im Elementarbereich. In E. Klieme & R. Tippelt (Hrsg.), Qualitätssicherung im Bildungswesen. Zeitschrift für Pädagogik, 53. Beiheft. (S. 16-35) Weinheim: Beltz.
Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B. et al. (Hrsg.). (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar: Verlag das Netz.
Thole, W. (2010). Die pädagogischen MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichungen- Professionalität und Professionalisierung eines pädagogischen Arbeitsfeldes. In Zeitschrift für Pädagogik, 56. Jg., H. 2, S. 206-222.
Vygotsky, L. S. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. Cambridge: Harvard University Press.
Vester, F. (2012). Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann läßt es uns im Stich? 35. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Weber, A. (2012). Mehr Matsch! Kinder brauchen Natur. Ullstein.
Wells, N.M. (2002). At Home with Nature. Effects of „Greenness“ on Children’s Cognitive Fuctioning. Env. & Behavior. Vol. 32. No. 6, S. 775-795.
Wohlleben, P. (2015). Das geheime Leben der Bäume – Was sie fühle, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt. München: Ludwig.
Wüst, R. & Wüst, J. (2010). Der professionelle Umgang mit Kindern. In: Neuß, N. (Hrsg.). Grundwissen Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen Skriptor Verlag, S. 168 ff.
Wygotski, L. S. (1972). Denken und Sprechen. 4. Korrigierte Auflage. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.
Wyrobnik, I. (2010). Elementarpädagogische Theorien. In: Neuß, N. (Hrsg.). Grundwissen Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen Skriptor Verlag, S. 122-125.
Young J., Haas, E. & McGown, E. (2008). Coyote´s to Connecting woth Nature. For Kids of all Ages and their Mentors. Washington: OWLink Media
Young, J., Haas, E. & McGown, E. (2010). Grundlagen der Wildnispädagogik. Mit dem Coyote Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur. Biber Verlag
[/toggle_content]