Der Einstieg in die Wildnispädagogik Ausbildung ist bei jedem Modul möglich, die Module ändern sich zwar im Kleinen schon über die Jahre, aber es macht eigentlich keinen Unterschied ob du ein Modul 2021 oder 2022 machst.
Wildnispädagogik Ausbildung
In der Wildnispädagogik Ausbildung lernst du, wie du dich selbst und andere Menschen mit der Natur verbindest. Du lernst wie du Menschen begleitest um mit ihnen in der Natur Ressourcen zu finden, welche für ein Leben lang zum Auftanken reichen. Finde dich in der Natur zurecht, verstehe, was die Vögel sagen, lerne die Geschichten, die Tiere mit ihren Spuren in den Boden schreiben, lerne sie zu lesen und zu erzählen. Für Monate tauchen wir ein in die natürlichen Kreisläufe, lernen die Natur zu verstehen und wie wir uns alles was wir zum Leben brauchen selber herstellen können.

Wer die Zeichen der Natur deuten kann, kann auch in der Landschaft lesen.
- Du lernst die Sprache der Vögel zu deuten.
- Die Spuren, die Tiere uns hinterlassen, werden zu Schriftzeichen, aus denen du Geschichten lesen kannst.
- Wir verwandeln das Grün, das du siehst, in einen Mosaikteppich voller verbündeter Pflanzenfreunde zum Kosten, Würzen, Verpflegen und Heilen.
- Du lernst, wie du dir alles, was du zum Überleben brauchst selber und mit bloßen Händen beschaffst.
- Finde Orientierung im Lebensrad und lerne natürliche Kreisläufe zu verstehen.
Durch das Ausprobieren verschiedener Werkzeuge und Praktizieren von Routinen über den gesamten Lehrgang hinweg schaffen wir einen Raum, in dem du Teil einer nährenden und florierenden Gemeinschaft sein kannst. Wir zeigen dir, wie du diesen Raum nicht nur betrittst, sondern auch für andere öffnest, indem du diese Routinen und Praktiken verinnerlichst und in dein Leben integrierst. Lerne eine ganz eigene Art des Mentorings!
„Walk your talk“ – Erst wenn wir uns selbst mit der Natur verbinden können wir von Naturverbindung sprechen. In jedem Modul verbinden wir uns mit einem der vielen Akteure in der Natur – mit Pflanzen, dem Wind, den Tieren, dem Feuer, uns selbst usw. Tiefe Naturverbindung heißt vorher schon zu spüren, dass gleich ein Sperber um die Ecke saust.
Naturverbindung schaffen ist einer der radikalsten (lat. Radix für Wurzel) Ansätze des Naturschutzes. Wir stellen das Band zwischen dem Menschen und der Natur wieder her. Daraus entwickeln sich Interessen, die zu Wissen werden. Dieses Wissen wird zu Verständnis, weil man ein Auge für die Bedürfnisse natürlicher Kreisläufe und Lebewesen entwickelt. Dieses Verständnis führt zu einer Veränderung des Verhaltens. Diese Verhaltensveränderungen stärkt wieder die Naturverbindung und der Kreislauf beginnt von vorne…
Wir bilden Menschen aus damit auch sie Räume schaffen, um Naturverbindung zu ermöglichen. Sei es als Mutter, Onkel, Lehrer, Betreuerin oder Angestellter im Betrieb. Das Gelernte aus der Wildnispädagogik kann man überall einfließen lassen. Wir hoffen auch, dass ab und zu Menschen dabei sind die eine eigene Wildnisschule oder Waldläuferbande gründen wollen.
Unser Vereinszweck ist Naturschutz durch Naturverbindung und um diesen zu erreichen unterstützen wir auch Initiativen jenseits unseres Vereins.
Wenn du eine Waldläuferbande gründen möchtest, eine Naturschule oder einfach nur Waldnachmittage organisieren möchtest, unterstützen wir dich, auch nach der Ausbildung gerne, als Mentoren und Anlaufstelle für allerlei Fragen, die dabei aufkommen. Wir bieten an nicht nur zu koexistieren, lass uns regenerativ und gemeinsam etwas für die Natur und die nächsten Generationen tun.
Wildnispädagogik Ausbildung
Als Wildnispädagoge muss man ja so viel wissen… Kleiner Scherz… Bei den Modulen die wir für die Ausbildung zusammen gestellt haben, drehen wir uns einmal im Kreis. Wir schauen in jede Richtung. Du musst die Module nicht in dieser Reihenfolge absolvieren, nur das Abschlussmodul sollte zu Schluss sein.
Wildes Werk
Wildes Werk wird es dir ermöglichen, dir deine Komfortzone in der Natur einzurichten, du lernst dich selber auszustatten mit dem was du brauchst. Wir verwenden dafür natürlich Naturmaterialien.
Federn und Spuren
Federn und Spuren, sind die Dinge, die uns all jene die zurücklassen, die normalerweise davonfliegen oder davonlaufen. Doch wer waren diese „Spurenhinterlasser“? Ein Wochenende lang werden wir diese Frage vertiefen und der Sache auf den Grund gehen. Wer, wann, wo und wieso irgendwo war irgendwer hier? Das sind die Fragen, mit denen wir uns and diesem Wochenende am meisten beschäftigen werden.
Mentoring und Geschichtenerzählen
Mentoring und Geschichtenerzählen sind zwei uralte kulturelle Werkzeuge, die dabei helfen eine flourierende Gemeinschaft zu fördern. Nativ lebende Völker verwenden diese Werkzeuge als versteckte Schule. Geschichten sind nicht aufdringlich sie sagen: „Schau mal her! Der und die hats so gemacht/erlebt“ was der einzelne mit der Geschichte macht ist dann die Sache des einzelnen. Genau hier kommt das Mentoring ins Spiel. Mentoring ist ein begleiten, kein vorausgehen. Als Mentoren begeben wir uns auf die gleiche ebene wie unsere Menties und erforschen mit ihnen die Welt immer wieder aufs neue, während wir das große Bild und die natürlichen Kreisläufe im Blick behalten.
Grün und Verwurzelt
In Grün und verwurzelt , verbinden wir uns mit den Grünen und verwurzelten Wesen unserer Umgebung. Der Kurs dient zur Annäherung an die Pflanzenwelt. Denn wer die Pflanzen um Ratfragen kann ist nirgendwo allein.
Der Wald
In der Wald, richten wir unseren Fokus auf „die großen stehenden Leute“ . Das hat einige Gründe, die Baumarten sind wenige verglichen mit den Kräutern. Kennst du die Bäume findest du Wasser, verschiedene Baumaterialien, Medizin, Wegweiser und Begleiter. Mein Freund Henry Clemmons (Trapper und Goldsucher) sagte: „If you get lost in the woods hug a tree and ask for the way.“ Und so wird dieses Modul eine Mischung aus Wahrnehmungstärken und altem Baumwissen
Abschlussmodul
Beim Abschluss Modul vertiefen und verfeinern wir alles, was wir gemeinsam erlebt und gelernt haben, damit ihr gefestigt und gestärkt eure Naturverbindung in euren Alltag integrieren könnt, um dann auch andere dafür zu begeistern. Natürliche werden wir auch gebührend feiern.
Termine
Modul Tage Ort Zeitpunkt Wildes Werk 6 St. Georgen b. Sbg 11.-16. Mai 2021 Spuren und Federn 3 Almtal 25.-27. Jun 2021 Mentoring und Geschichten 6 Almtal 19.-24. Jul 2021 Grün und verwurzelt 3 Michaelbeuern 10-11. Sep 2021 Praktikum 5 Unterschiedlich Der Wald 4 St. Georgen b. Sbg 22.-25. Okt 2021 Abschluss Modul 3 St. Georgen b. Sbg 19.-21. Nov 2021
Bei manchen Modulen können auch Kinder mitgebracht werden, wir Organisieren dann eine Wildnispädagogische Betreuung bei uns im Camp. Den Kindern steht es dann meistens frei, ob sie an dem Programm der Erwachsenen teilnehmen wollen oder etwas unter sich machen wollen. Das macht natürlich um so mehr Spaß je mehr Kinder dabei sind. Solltest du also Fragen dazu haben melde dich gerne…
Genauere Beschreibungen, Anfahrtspläne und Packlisten bekommst du nach der Anmeldung.
Verpflegung und Übernachtung
Bei unseren Kursen gibt es vorwiegend vegetarisch – biologisches und regionales Essen. Unser Obst, Gemüse und Getreide kommt zum größten Teil von unserem langjährigen Partnerbetrieb Schmuckbauer. Die Übernachtung findet normalerweise im eigenen Zelt statt.
Komfortzone
Wo endet deine Komfortzone? Bei uns lernst nicht nur, wie du deine Komfortzone erweiterst, sondern auch, wie du dir deinen Komfort schaffst. Hast du schon mal daran gedacht warme Steine vom Lagerfeuer mit in den Schlafsack mit zu nehmen?
So oder so in keinem unserer Module musst du etwas machen, das du nicht willst – Es gibt keinen Grund jemanden zu überfordern. Im Camp bei uns gibt es rund um die Uhr warmen Tee, wir haben ein Trockenklohäusl und einige Unterstände, falls es mal Regnen sollte. Du kannst dir zum Übernachten gerne alles mitnehmen, was du brauchst. Mach es dir ruhig bequem…
Kursumfang
Die Ausbildung ist ziemlich individuell. Ein Prinzip, das wir immer wieder neu entdecken, ist: „Giving is receiving“. In diesem Fall bedeutet dies: je mehr Zeit du in die Ausbildung investierst, desto mehr bringt sie dir. Zwischen den Modulen gibt es hin und wieder Kontakt. Per Email werden Übungen gegeben um vergangene Module zu integrieren bzw. um sich auf das kommende Modul vorzubereiten.
Unterricht
In den Modulen konzentrieren wir uns auf Inhalte, die du während einem Selbststudium nur schwer erlernen könntest. Dazu Zählen:
- Gemeinschaftsbildung
- Handwerkliches
- Gruppenspiele
- und vor allem Inhalte, die sich nur durch Erfahrung erschließen lassen und kaum in Worten zu vermitteln sind
Selbststudium
- Fähigkeiten üben, die einfach Zeit brauchen (Handwerk)
- Wildnispädagogische Kernroutinen üben (Naturverbindung)
- Selbststudium (Wissen)
Abschlussarbeit
Eine einzige großartige Abschlussarbeit brauchst du zu Abschluss dieser Ausbildung nicht schreiben. Das Leben ist Prüfung genug und wenn du auch beruflich als Wildnispädagoge durchsteigen möchtest, dann wirst du ohnehin mehr leisten, als so eine Abschlussarbeit dir auferlegt.
Allerdings gibt es schon etwas, dass du Zuhause schriftlich machen musst… Es sind die Journale. Was ist das? Nun am einfachsten geht das vermutlich mit einem Beispiel:
Kurz vor dem Ende deiner Ausbildung, also nach fünf Modulen hast du dann bereits 15 Journale zusammen. Das wäre doch schon eine üppige Abschluss arbeit oder?
Wildnispädagogik Ausbildung
- 276h in den Modulen
- 340h in Selbststudium
- min. 44h in Praktikum
Insgesamt 660 h (~20h/Woche)
Ausbildungsdauer ist variabel. Je nachdem ob alle Module zustande kommen und ob du bei allen dabei bist.
Praktikum
Im Zuge der Ausbildung ist auch ein Praktikum zu absolvieren. Du kannst dieses Praktikum in jeder Wildnisschule machen. Bei uns bekommen Praktikanten eine Aufwandsentschädigung von 200€ pro Camp, (außer du kommst mit deinen Kindern, dann ist stattdessen die Teilnahme der Kinder gratis…)
Wenn du willst, kannst du auch mehrere Praktika bei uns machen und auf diese Weise dein neues Wissen und deine Fähigkeiten zu vertiefen und auszuprobieren.
Förderung
Du kannst möglicherweise auch eine Förderung für diesen Kurs erhalten. Für die Bildungskarenz reicht der Stundenumfang unserer Wildnispädagogik Ausbildung. Eventuell kriegst du auch den Salzburger Bildungsscheck. Da gibt es viele verschieden Richtlinien, die wir nicht im Blick haben. Auf folgender Website findest du eine Datenbank mit Förder stellen von Bund & Land vielleicht ist ja was für dich dabei: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/
Ausgleich
Wildnispädagogik Ausbildung
Bei dem Kurs entstehen Nebenkosten von 395€ darin enthalten sind Verpflegung, Hüttenmiete, Materialien, Werkzeug für dich, das Brennholz, das wir verbrauchen etc.
Die Kursgebühr beträgt 2070€. Es gibt die Möglichkeit einen Teil der Kursgebühr zurück zu erhalten. Mehr dazu unter Praktikum.
Ratenzahlung ist auch möglich. Schreib uns einfach…
Noch Fragen?
Du kannst uns gerne anrufen unter +43 699 170 70 837 oder uns hier eine Email schicken.