Wildnispädagogik Auenland

img-1

Entdecke die Weisheit der Natur

Entwickle dein Wissen und deine Fähigkeiten, um andere zu begleiten und werde zu dem Mentor den du dir gewünscht hättest.​

img-2
Wir nehmen maximal 20 Teilnehmer pro Jahr.

Ist die Wildnispädagogik-Ausbildung genau das, was du suchst?

Du liebst die Natur und möchtest lernen, wie du ihre Weisheit und die Fähigkeiten die sie dir abverlangt für dich und andere nutzbar machen kannst?
Unsere Ausbildung richtet sich an Menschen, die…

...eine tiefere Verbindung zur Natur suchen.

Du möchtest Wildnis-Skills erlernen und die Sprache der Natur verstehen?

...beruflich oder persönlich wachsen möchten.

Du suchst nach neuen Perspektiven und nachhaltigem Wachstum?.

...andere Menschen inspirieren wollen.

Du möchtest dein Wissen weitergeben und als Lehrer/Pädagoge/Mentor begleiten?

...Teil einer naturverbundenen Gemeinschaft werden wollen.

Du möchtest dich mit Gleichgesinnten austauschen und gegenseitig unterstützen?

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob die Ausbildung zu dir passt. Buche jetzt ein unverbindliches Kennenlerngespräch!

MEHR INFORMATIONEN ZUR WILDNISPÄDAGOGIK AUSBILDUNG

Klicke auf die Symbole, um mehr zu erfahren.

Wildnispädagogik Ausbildung

Entdecke die Welt der Wildnispädagogik. Unsere Ausbildungsmodule sind wie ein bunter Mix aus Erfahrungen, die dich in jede Richtung führen, die die Wildnispädagogik zu bieten hat. Du entscheidest selbst, welchen Weg du einschlagen möchtest, sobald du Wildnispädagoge bist. Zuvor bekommst du ein umfangreiches Grundwissen in vielen Fachgebieten. Sollte sich mal ein Modul nicht ausgehen, kannst du das Modul bei einem späteren Lehrgang nachholen. Tauche ein und entfalte dein Potenzial!

Wildes Leben

Im Modul Wildes Leben beginnen wir die Ausbildung mit einem tiefen Eintauchen in das Leben mit der Natur. Wir schärfen unsere Sinne und lernen, wie du dir in der Natur deine Komfortzone einrichtest. Wie du dir selbst aus Naturmaterialien die Dinge herstellst, die du brauchst. Dazu zählen unter anderem das Feuermachen, die Herstellung verschiedener Gefäße, von Schnüren, der Bau einer Laubhütte u.v.m.

Naturmentoring und Geschichtenerzählen

Erlebe die transformative Kraft des Moduls Naturmentoring und Geschichtenerzählen. Hier lernst du, Menschen achtsam zu begleiten und ihre Verbindung zur Natur zu vertiefen. Durch tiefes Zuhören, inspirierende Geschichten und gemeinsames Erkunden der Wildnis entwickelst du die Fähigkeiten, andere auf ihrem Weg zur Naturverbundenheit zu unterstützen und Veranstaltungen zu Planen. Die Art und Weise wie wir Mentoring verstehen und Weitergeben ist umfang reich einsetzbar, gal ob du „one on one“ Mentoring betreiben willst, einen Kindergeburtstag planst oder eine Veranstaltung mit 300 Leuten. Wir zeigen dir wie die natürlichen Kreisläufe fließen, und wie du aus Menschen inspirierst und unterstützt über sich hinaus zu wachsen und ihr Potential zu entfalten. 

Spuren & Stimmen der Wildnis

Dieses Modul verbindet die Kunst des Spurenlesens mit dem tiefen Verständnis der Vogelsprache und zeigt, wie sich die Zeichen der Natur zu einer Geschichte verweben.

Spuren erzählen von jenen, die oft unsichtbar bleiben – ob Säugetiere, Vögel oder Insekten. Wir entschlüsseln Wer, Wann, Wo und Warum, indem wir die Landschaft lesen und Zusammenhänge erkennen. Doch nicht nur Spuren im Boden verraten uns etwas, sondern auch die Stimmen der Natur: Vögel sind die Alarmsysteme des Waldes und offenbaren durch ihr Verhalten, welche Tiere in der Nähe sind – oder wie wir selbst wahrgenommen werden.

Lerne, die Sprache der Wildnis zu verstehen, verborgene Tiere zu entdecken und dich selbst als Teil des natürlichen Netzwerks zu begreifen.

Bäume & Pflanzen – Verbündete der Wildnis

 

Dieses Modul verbindet das Wissen über Bäume und Pflanzen und zeigt ihre essentielle Rolle in der Natur. Bäume sind weit mehr als nur Holzlieferanten – sie weisen Wege, spenden Medizin, bieten Baumaterial und helfen sogar, Wasser zu finden. Pflanzen sind heilende, essbare und vielseitig nutzbare Begleiter, die du nicht nur erkennen, sondern auch verstehen lernst.

Du erforschst, wie du dir unbekannte Pflanzen zu vertrauensvollen Verbündeten machst, dich mit der Natur tiefer verbindest und lernst, die „großen stehenden Leute“ sowie die grünen Wesen um dich herum als wertvolle Ressourcen und Lehrer wahrzunehmen.

Termine der Wildnispädagogik Ausbildung

ModulTageZeitpunktOrt
Wildes Leben6 5. -11. Sep. 2025St. Georgen b. Sbg
Mentoring und Geschichten71.-7. Mai 2026St. Koloman
Praktikum5meistens im JuliUnterschiedlich nach Vb.
Spuren & Stimmen der Wildnis615.-20. Sep. 2026nahe Udine (IT)
Bäume & Pflanzen – Verbündete der Wildnis627. Apr – 2. Mai 2027St. Georgen b. Sbg

Alle Termine an (in Salzburg) Schulfreien Tagen.

Sollte sich ein Modul aus welchen Gründen auch immer nicht ausgehen kann es im gleichen, nächsten oder übernächsten Jahr nachgeholt werden. Allerdings ist für einen Ausbildungsstart die Teilnahme am ersten Modul notwendig.

Kurszeiten:
Alle Termine beginnen am ersten Kurstag um 13 Uhr und enden am letzten Kurstag um 13 Uhr. Übernachtungen im Wald sind Teil des Kurses.

Genauere Beschreibungen, Anfahrtspläne und Packlisten bekommst du nach der Anmeldung.

Verpflegung und Übernachtung

Bei unserer Wildnispädagogik-Ausbildung gibt es vorwiegend vegetarisches, biologisches und regionales Essen. Unser Obst, Gemüse und Getreide kommt zum größten Teil von unserem langjährigen Partnerbetrieb Schmuckbauer. Die Übernachtung findet normalerweise im eigenen Zelt statt. Nimm am Anfang ruhig mit, was du brauchst, damit du dich warm und gut ausgeschlafen fühlst. Du wirst merken, dass dein Rucksack im Laufe des Jahres immer kleiner wird, wenn du zu uns ins Camp kommst.

Komfortzone

Wo endet deine Komfortzone? Bei uns lernst du nicht nur, wie du deine Komfortzone erweiterst, sondern auch, wie du dir deinen Komfort schaffst. Hast du schon mal daran gedacht, warme Steine vom Lagerfeuer mit in den Schlafsack zu nehmen?

So oder so, in keinem unserer Module musst du etwas machen, das du nicht willst – es gibt keinen Grund, jemanden zu überfordern. Im Camp gibt es meistens rund um die Uhr warmen Tee, wir haben ein Trockenklohäusl und einige Unterstände, falls es mal regnen sollte. Du kannst dir zum Übernachten gerne alles mitnehmen, was du brauchst. Mach es dir ruhig bequem…

Kursumfang

Die Ausbildung ist ziemlich individuell. Ein Prinzip, das wir immer wieder neu entdecken, ist: „Giving is receiving“. In diesem Fall bedeutet dies: Je mehr Zeit du in die Ausbildung investierst, desto mehr bringt sie dir. 

Unterricht und Selbststudium

In den Modulen liegt der Fokus auf Themen, die im Selbststudium schwer zu erlernen sind und daher intensiver Betreuung bedürfen. Im Gegenzug richtet sich das Selbststudium auf Inhalte, die mehr Zeit beanspruchen, aber weniger Mentoring erfordern.

Unterricht

  • Gemeinschaftsbildung
  • Handwerkliches
  • Gruppenspiele
  • und vor allem Inhalte, die sich nur durch Erfahrung erschließen lassen und kaum in Worten zu vermitteln sind.

Selbststudium

  • Fähigkeiten üben, die einfach Zeit brauchen (Handwerk)
  • Wildnispädagogische Kernroutinen üben (Naturverbindung)
  • Selbststudium (Wissen)
Praktikum

 

img-6

Im Zuge der Ausbildung ist auch ein Praktikum zu absolvieren. Du kannst dieses Praktikum in jeder Wildnisschule machen und evtl. auch bei einzeln arbeitenden Wildnispädagogen. Das Praktikum sollte 64 Stunden betragen und im Optimalfall soll es sich um ein mehrtägiges Programm handeln. Für einen positiven Abschluss ist eine Praktikumsbestätigung vor dem Abschlussmodul einzureichen. Die Natur- und Wildnisschule Auenland bietet jeden Sommer im Zuge der Wald- und Wildniswochen einige Praktikumsstellen an, meistens in den ersten 6 Ferienwochen der Salzburger Schulferien. Bei uns bekommen Praktikanten neben der Begleitung im Praktikum auch eine Aufwandsentschädigung von 200€ pro Camp oder die gratis Teilnahme der eigenen Kinder an der Veranstaltung.

Wenn du willst, kannst du auch mehrere Praktika bei uns machen und auf diese Weise dein neues Wissen und deine Fähigkeiten vertiefen und ausprobieren

Outdoortage

Jugendliche, wildnis, Bergtour, Naturalist, Mediensuchtprävention

Die OutdoorTage  sind ein freiwilliges Unterfangen und bieten eine faszinierende Gelegenheit, eure neu erlernten Fähigkeiten in einem selbst organisierten Rahmen zu erproben. In Kleingruppen könnt ihr, euer eigenes Outdoor-Abenteuer  planen und durchführen. Egal ob ihr das beeindruckende Steinerne Meer überqueren oder inmitten eines dichten Waldes Laubhütten bauen möchtet – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Natur selbst. Diese vier Tage sind eine Herausforderung, bei der ihr das Gelernte aktiv anwendet und eure Teamfähigkeit unter Beweis stellt. Entdeckt, was jenseits der gewohnten Pfade möglich ist, und gestaltet eure persönlichen Outdoortage, die sowohl lehrreich als auch unvergesslich sein werden.

Hausaufgaben

Hausaufgaben

Die meisten Hausaufgaben sind nicht „schriftlicher Natur“. Meist handelt es sich um das Praktizieren von Routinen zur Naturverbindung sowie um andere Dinge wie Spurensuchen, Pflanzensammeln, Üben oder Praktizieren von Wildnisfertigkeiten, etc.

Abschlussarbeit

Abschlussarbeit

In deiner Ausbildung musst du keine umfangreiche Abschlussarbeit schreiben, stattdessen sind Journale zu führen. Ein Journal ist eine Art Tagebuch, in dem du deine Beobachtungen und Erfahrungen mit der Natur festhältst. Zum Beispiel, nachdem du im Kurs das Rotkehlchen studiert hast und bemerkst, dass diese Vögel auch in deinem Garten vorkommen, beobachtest du sie, machst Notizen oder sogar kreative Arbeiten wie Gedichte und Zeichnungen. Diese Journale bieten dir die Freiheit, deine Beziehung zur Natur auf persönliche Weise zu erforschen, ohne dabei auf richtig oder falsch zu achten. Deine Einträge werden gelesen und können Rückmeldungen und weitere Fragen nach sich ziehen, die deine Erkenntnisse vertiefen. Kurz vor dem Ende deiner Ausbildung, also nach 8 Modulen, hast du dann bereits einige Journale zusammen. Das wäre doch schon eine üppige Abschlussarbeit, oder?
(keine)Prüfungen

Das Leben ist Prüfung genug und wenn du auch beruflich als Wildnispädagoge durchstarten möchtest, dann wirst du ohnehin mehr leisten, als so eine Abschlussprüfung dir auferlegen würde. Wir möchten gerne das „Prüfungstrauma“, das viele Menschen haben, beiseite lassen, denn im Sinne der Wildnispädagogik gibt es keine „Abschlussprüfung“. Das Wissen, das vermittelt wird, ist nicht theoretisch, es ist praktisches Wissen. Das Fertigstellen eines Werkstücks, das Entzünden eines Feuers lediglich mit Holzreibung, das Übernachten in einer Laubhütte ohne Schlafsack, sind wichtige Meilensteine entlang deiner Reise zum Zertifikat. Nebenbei bleibt es aber nicht aus, einige sicherheitsrelevante Dinge auswendig zu können, wie zum Beispiel das Erkennen der giftigsten Pflanzen Salzburgs bzw. deiner Heimat. Diese musst du als Wildnispädagoge einfach können. Es sind nicht sehr viele „Tests“ und sie zeichnen sich auch nicht dadurch aus, dass sie besonders schwierig sind, sondern dadurch, dass sie besonders wichtig sind.

Zertifizierung

img-8Die Adaptierung und Verbesserung unserer Angebote ist eine Routine, die wir seit der Gründung unseres Vereins praktizieren. Seit 2022 ist die Natur- und Wildnisschule Auenland S-QS zertifiziert. Dieses Qualitätsgütesiegel der Arbeitsgemeinschaft Salzburger Erwachsenenbildung bestätigt:

  • Qualitätssicherungsstandards im Ausbildungsbereich
  • Transparenz für an Weiterbildung interessierte Menschen
  • und öffnet Tür und Tor für diverse Förderungen wie z.B. Bildungskarenz und den Salzburger Bildungscheck

Förderung

Möglicherweise kann deine Teilnahme an unserem Kurs gefördert werden.
Auf folgender Website findest du eine Datenbank mit Förderstellen von Bund & Land, vielleicht ist etwas für dich dabei:

https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/

Förderstellen die, die Teilnahme an dieser Ausbildung in der Vergangenheit unterstütz haben:

  • AMS Salzburg, Graz, Wels, Zell am See, St. Pölten und andere
  • waff – Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds
  • Land Salzburg (Bildungscheck)

Leistungen, Kosten, Ermäßigungen

Inklusivleistungen: In deiner Kursgebühr sind nicht nur die Lehrmaterialien, Werkzeuge und Brennholz enthalten, sondern auch die Verpflegung. So kannst du dich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren, ohne dir Gedanken über zusätzliche Kosten machen zu müssen. Für deine persönlichen Dinge schau einfach in unsere #Packliste.

Kostentransparenz: Die Gesamtkosten für die Ausbildung betragen 3200€. Dabei ist alles abgedeckt, außer die Gebühr für den Campingplatz in Italien – dies ist unser einziges Modul auf einem Campingplatz. Dort hast du die Freiheit, zwischen Zelt, Camper oder sogar einem Zimmer zu wählen – ganz nach deinen Vorstellungen und Verfügbarkeiten. Für alle anderen Module fallen keine weiteren Übernachtungskosten an.

Ermäßigungen für Leher und aktive Pädagogik-Studenten:

Für:

  • Lehrkräfte an offentlichen oder Privaten Schulen
  • Pädagogikstudenten
  • Gruppenleiter
  • Pädagogen
  • Gruppenleiter ( Waldläuferbande, Pfadfinder, Aplenverein, etc.)

gibt es bei Anmeldung bis 1.5.25 eine Ermäßigung von 200€.

Frühbucher Ermäßigung bis 1.5.25: 100€

Ermäßigungen nicht kombinierbar.

Flexible Zahlungsmöglichkeiten: Ist der Gesamtbetrag im Moment zu herausfordernd? Kein Problem! Wir bieten dir gerne die Möglichkeit, in Raten zu zahlen. Kontaktiere uns, und wir finden gemeinsam einen Weg, der zu deiner finanziellen Situation passt.

Extra Vorteil: Es besteht sogar die Chance, einen Teil der Kursgebühr zurückzuerhalten. Informiere dich über unsere Praktikumsoptionen unter dem Reiter ‚Kursumfang‘ auf unserer Webseite.

Ziel der Ausbildung

  1. Du wirst Wildnispädagoge/Wildnispädagogin, geschult im Begleiten von Menschen in der Natur.
  2. Du lernst eine Menge über die Natur, blickst in verschiedenste Wissensbereiche und lernst Techniken, die dir das Leben in der Natur besser ermöglichen.
  3. Wissen und Fähigkeiten sind nützlich, wenn du dich in der Wildnis verirrst. Unsere pädagogischen Ansätze ermöglichen es dir, Menschen in deiner Umgebung auf Augenhöhe bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.
  4. Durch den Aufbau tiefer Naturverbindung und persönlicher Entwicklung bist du im Stande, anderen Menschen im Aufbau von Naturverbindung zu helfen.

Warum wir diese Ausbildung anbieten

Naturverbindung zu schaffen, ist einer der radikalsten (lat. Radix für Wurzel) Ansätze des Naturschutzes. Wir stellen das Band zwischen dem Menschen und der Natur wieder her. Wir suchen und wecken die Interessen, die zu Wissen werden. Dieses Wissen wird zu Verständnis, weil man ein Auge für die Bedürfnisse natürlicher Kreisläufe und Lebewesen entwickelt. Dieses Verständnis führt zu einer Veränderung des Verhaltens. Diese Verhaltensveränderung stärkt wieder die Naturverbindung, weckt neue Interessen und der Kreislauf beginnt von vorne…
img-9

Wir bilden Menschen aus, damit auch sie Räume schaffen, um Naturverbindung zu ermöglichen. Sei es als Mutter, Onkel, Lehrer, Betreuerin oder Angestellter im Betrieb. Das Gelernte aus der Wildnispädagogik kann man überall einfließen lassen. Wir hoffen auch, dass ab und zu Menschen dabei sind, die eine eigene Wildnisschule oder Waldläuferbande gründen wollen.

Unser Vereinszweck ist Naturschutz durch Naturverbindung und um diesen zu erreichen, unterstützen wir auch Initiativen jenseits unseres Vereins.

Wenn du eine Waldläuferbande gründen möchtest, eine Naturschule oder einfach nur Waldnachmittage organisieren möchtest, unterstützen wir dich, auch nach der Ausbildung gerne, als Mentoren und Anlaufstelle für allerlei Fragen, die dabei aufkommen. Wir bieten an, nicht nur zu koexistieren, lass uns regenerativ und gemeinsam etwas für die Natur und die nächsten Generationen tun.

Es gibt für alle Kurse eine „Standart-Packliste“ die ist für alle Module immer gleich. Je nach Modul kommen noch einzelne Gegenstände dazu, wenn sie speziell gebraucht werden:

Schlafen:
  • Schlafsack
  • Isomatte
  • Zelt oder Plane und Schnur oder Hängematte/Plane
Kleidung
  • 1 Kurze Hose
  • 1 Lange Hose
  • 2 T-Shirts
  • 1 Pullover
  • Regendichte Jacke
  • Regendichte Schuhe
  • Ev. Regenhose
  • Haube
  • Skiunterwäche vorzugsweise aus Wolle
  • Unterwäsche
  • 2 Paar Socken
Bad:
  • Waschzeug => bitte nur biologisch abbaubare Produkte in den Wald bringen
  • Zahnbürste
  • Handtuch
  • Badesachen
  • Weitere Hygiene Artikel bei Bedarf

Alles muss biologisch abbaubar sein.

Für den Kurs:
  • Decke (am besten aus Wolle)
  • Stoffsack zum Kräuter sammeln
  • Ein Stück Stoff 100% Baumwolle ca. 140x140cm (kann dreckig und kaputt werden, Maße müssen nicht genau passen)
  • Messer mit feststehender Klinge (kann auch im Camp für 15€ gekauft werden)
  • Stirnlampe / Taschenlampe mit Ersatzbatterien
  • Tasse
  • Trinkflasche (aus Metall, einwandig, keine Thermosflasche) 0,75l und mehr

Noch Fragen?

Du kannst uns gerne anrufen unter +43 699 170 70 837 oder uns hier eine Email schicken.


Zur Anmeldung

Leitungsteam

Hier gehts zur Anmeldeseite.

Solltest du eine Ratenzahlung vorziehen, verwende bitte unser Kontaktformular.

Datenschutz
Wir, Natur und Wildnisschule Auenland (Vereinssitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Natur und Wildnisschule Auenland (Vereinssitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: